Seminare und Vorträge

Wenn Sie Europa verstehen wollen, sprechen Sie darüber

Klug ist jener, der Schweres einfach sagt

Albert Einstein

In einer sich immer rascher verändernden Welt wird lebenslanges Lernen immer wichtiger. Aber wie funktioniert diese Welt und was hat Europa damit zu tun? In verschiedenen Seminaren und Vorträgen diskutiere ich mit meinem Publikum zu allem, was Sie über Europa fragen wollten.

Mein Portfolio

Ob jung ob alt, ob Stadt oder Land, ob vor Ort oder in Europa, meine Seminäre und Vorträge richten sich an verschiedenste Zielgruppen.

BDKJ Landesstellentagug Oktober 2022

Zukunftsforschung in der Jugendarbeit-

Eine methodische Einführung

Wie kann die Zukunft der Jugendarbeit angesichts einer dynamischen und sich rasch verändernden Umwelt aussehen. In diesem Workshop wurden Wege und Methoden der Strategiebildung mithilfe von Zukunftsforschung behandelt.

Referenz Lena Bloemacher, Präsidentin des BKDJ

MEU Symposium Prague August 2022

Model European Union and its meaning for European Civic Education A review of more than a decade of simulations in the European context

What can be learned from simulation for the real life of politics? During this research I was presenting the results of my masterthesis, introducing European Integration as a symbol of lifelong learning among the concept of evolutionary thinking.

Reference Nick Madžarov, BETA Czech Republic

European YOuth Event October 2021

Creating the EU´s Global Strategy

What is the strategy of the EU in the global world. Together with young people and MEPs we organized a workshop for including a young perspective on the chances and challenges.

Reference Philipp Lefevre, Institute for Greater Europe

Let´s Talk about Europe November 2020

An introduction into the world of words

What is more important than the message, that it is how it is conveyed. This workshop was an introduction into the field of public speaking and speech writting.

Reference Kristin Aldag, BETA Europe

Memetik in der Didaktik

Memes als visuelle Utopien Mai 2020

Bildung bedeutet Zukunft zu ermöglichen, aber wie sieht diese Zukunft aus? Im Rahmen einer Vorlesung habe ich die Potentiale von Memes für die Didaktik der Futures Literacy erläutert. Gemeinsam mit Paul Maar („Das Sams“) habe ich zudem eine Utopie für ein Stadtteilprojekt entwickelt.

Referenz Dr Stephanie Welser Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Europäisches Jugendseminar

Besuchsdienst des Europäischen Parlaments

Junge Menschen gehören zur Generation „Digital Native“ Aber was bedeutet Digitialisierung wirklich? Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus ganz Europa diskutiere ich die gesellschaftlichen Folgen des digitalen Wandels. Wie lässt sich diese Veränderung durch alle gestalten? Mehr …

Referenz Christine Hick Besuchsdienst Europäisches Parlament

Herzliche WIllkommen in Brüssel

Besuchsdienst des Europäischen Parlaments

Besuchen Sie Europa, solange es noch steht. Erleben Sie was dort vor sich geht. Täglich arbeite ich mit verschiedenen Gruppen aus unterschiedlichen Hintergründen, diese die Europäische Union näher zu bringen. Dabei stehen Humor und direkter Alltagsbezug für mich im Zentrum der Arbeit.

Referenz Axel Heyer Besuchsdienst Europäisches Parlament

MEU, MEMES and More

University of Strathclyde Scotland Oktober 2019

Was bedeutet es in Europa über Europa zu sprechen. In einem Workshop mit 60 internationalen Studierenden aus aller Welt habe ich diesen Techniken für öffentliches Auftreten, Rhetorik und Verhandlungsgeschick vermittelt.

Referenz Gary Paterson BETA Europe

Jugendpolitiktage 2019

Bundesfamilienministerium Mai 2019

Was heißt es jung und mobil zu sein? Unter dem Titel „Europaweites lernen und Arbeiten“ habe ich mit jungen Menschen Lösungen für die Förderung von internationaler Mobilität Jugendlicher erarbeitet. .

Referenz Hannah Rex Jugendpresse Deutschland

Metropolregion Ingolstadt

SPD Ingolstadt-Süd April 2019

Das Zeitlalter der Globalisierung wird ein Zeitalter der Städte sein. Aber wie gelingt Globalisierung vor Ort. In einem kommunalen Forum habe ich die Rolle von Metropolregionen erläutert. Mehr..

Referenz Christian Vogel 2. Bürgermeister der Stadt Nürnberg

Was ist uns Europa wert? Werte und Wertewandel

Junge Europäische Föderalisten April 2019

Europa ist ein Friedensprojekt, aber was ist es uns wert. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von CSU, Grüne und NEOS sowie der Ludwig Maximilian Universität München diskutierte ich die Rolle europäischer Werte angesichts des Wertewandels in Europa.

Referenz Stephan Bloch (Union der Mitte)

Brexit is there an exit? Brexitpanel

Junge Europäische Föderalisten März 2019

Der Brexit war eine historische Entscheidung, aber was bedeutet er für die Jugend, welche die Folgen tragen werden. Darüber diskutierte ich mit Vertreterinnen und Vertretern aus Schottland, Nordirland und Wales in einem von mir organisierten Brexitpanel.

Referenz Michael Möhnle Hanns-Seidel-Stiftung

Dialogperspektiven

Ernst-Ludwig Ehrlich Studienwerk September 2018

Wer sind wir? Die Frage nach der eigenen Identität in einer globalen Welt wird immer entscheidender. Mit Stipendiatinnen und Stipendiaten der deutschen Studienwerke habe ich diese Frage in einem interkulturellen Umfeld unter dem Titel: “ Identität im Internet- Parallelen zur Leitkulturdebatte!“ diskutiert. Mehr..

Referenz Johanna Korneli Dialogperspektiven


Möchten Sie mehr erfahren?